Liebes Publikum,
vier Uraufführungen sind in dieser Spielzeit geplant, drei Schwerpunkte, zwei mehrjährige Projekte, die 2.000. LINIE 1, um nur einige unserer Pläne hier zu verraten! Eine Übersicht haben wir im Beitrag zur SPIELZEIT 2023 | 24 zusammengefasst, ergänzt um ein Gespräch mit GRIPS-Leiter Philipp Harpain darüber, was die DNA des GRIPS ist, warum wir in den nächsten elf Monaten welche Themen aufnehmen, welche Künstler*innen neu am Haus arbeiten werden und welche Schwerpunkte er darüberhinaus setzt, aber auch über die Aufgaben, die er sich noch für die kommenden zwei Spielzeiten unter seiner Leitung vorgenommen hat.
Wir werden auf unserem Blog weiterhin Hintergrundberichte zu den Produktionen, themenorientierte Informationen, Einblicke in unseren Theateralltag und in die Arbeit unserer Theaterpädagogik nutzen, und auch mit ein bisschen Kulissengeflüster die aktuelle Spielzeit begleiten.
Auf eine hoffentlich spannende, kreative, mitreißende, humorvolle, überraschende und hoffentlich die Herzen berührende Spielzeit 2023|24!

Herzliche Grüße vom Redaktionsteam des GRIPS-Blogs
Aktuelle Beiträge:

Das Resultat eines leichtfertigen Versprechens
LINIE 1 ist das Resultat eines leichtfertigen Versprechens, dass GRIPS-Gründer und -Hauptautor Volker Ludwig Mitte der 80er Jahre […]



Internationale LINIE 1 Adaptionen
Ob in der U-Bahn, Trolleybus, Sammeltaxi oder Eselskarren – die Geschichte vom Leben und Überleben in der Großstadt […]



Zur 2.000. Jubiläumsvorstellung von LINIE 1: Eine kurze Chronik der Höhepunkte
LINIE 1 ist nicht nur der größte Erfolg, den ein deutsches Musical je hatte; es war über Jahre […]



„Kunst und Empowerment“: Auf der Suche nach empowernden und sicheren Räumen
Jugendliche erkunden ihre Rechte in Berlin: Ein Raum für Workshops, Aktivist*innen und Kreativität Ellen Uhrhan ist Regisseurin, Theaterpädagogin […]



„Alles, was Stimme hat, überlebt“
Die Autorin von "Irgendwo da oben", Kaya Tina Büttner, ist auch als ausgebildete Audiobiographin tätig für die Kölner […]



Abschiede gestalten
Wendy Pladeck gründete "Abschiedsgestalterin" und begleitet Menschen dabei, ihren persönlichen Abschied individuell zu gestalten. Außerdem engagiert sie sich […]



Über die Entstehung von „Irgendwo da oben“
Eigentlich ist sie Drehbuchautorin, Journalistin , Filmemacherin und Audiobiographin, wir haben Kaya Tina Büttner als Stipendiatin bei der […]



„Sie haben einfach nichts gesagt“
Uraufführung von Kaya Tina Büttners Kinderstück „Irgendwo da oben“ am 16. November 2023 Eines Tages war ihre Mutter […]



„PROPS gehen raus“ – an alle Kinder, die Theater für Kinder machen!
Das neue, auf zwei Spielzeiten angelegte Partizipationsprojekt der GRIPS Werke e.V. Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung, nicht […]



Das Wunder des Augenblicks einfangen
Regisseur Frank Panhans über seine Abenteuerreise in das Genre "Theater für die Allerkleinsten", warum es das anspruchsvollste Genre […]



Ein Hörfilm für „Ab heute heißt du Sara“
Wir werden ab März 2024 für „Ab heute heißt du Sara“ Vorstellungen mit Audiodeskription anbieten. Es macht das […]



Inge Deutschkron in Interviews und Beiträgen
Inge Deutschkron in Interviews und Beiträgen Für alle, die Inge Deutschkron nie selbst kennenlernen konnten, haben wir Interviews […]



Inge Deutschkrons Wirken als Zeitzeugin – Teil 2
Inge Deutschkrons Arbeit als Zeitzeugin beschränkte sich nicht nur auf ihre unzähligen Besuche in Berliner Schulen, sondern sie […]



Inge Deutschkrons Wirken als Zeitzeugin – Teil 1
"Meine Erfahrungen mit Schülern" von Inge Deutschkron Gekürzter und aus dem Englischen übersetzter Vortrag von Inge Deutschkron, gehalten […]



Geschichte sinnlich erfahrbar machen – auf den Spuren der Stillen Helden
Das Museum "Blindenwerkstatt Otto Weidt" zur Ergänzung des Theaterstücks „Ab heute heißt du Sara“ Dank der Hilfe vieler mutiger […]



„So entstand SARA – Meine Rückkehr von Tel Aviv nach Berlin“ von Inge Deutschkron
Inge Deutschkron über ihre ersten Kontakte mit Volker Ludwig und Detlef Michel und wie nach anfänglichen Zögern und […]



Zum Gedenken an Inge Deutschkron (1922-2022)
Das Museum "Blindenwerkstatt Otto Weidt" zur Ergänzung des Theaterstücks „Ab heute heißt du Sara“ Dank der Hilfe vieler mutiger […]



„Zerrissenes Leben“: Rede von Inge Deutschkron zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus (im Bundestag 2013)
https://youtu.be/4HgNVXeQLX0?si=HtRRiQrs2qP2rKfo „Verehrte Damen und Herrn, dicht an dicht, so standen sie am Straßenrand in jener Nacht des 30. […]



Das neue Team in der Theaterpädagogik
Diese Spielzeit hat das Team Theaterpädagogik sich neu geformt. Die GRIPS Theaterpädagogik bietet verschiedene Formate an, um sich […]



So könnte das GRIPS der Zukunft aussehen
Studienentwürfe zur Erweiterung des GRIPS Kinder- und Jugendtheater Berlin Schon bevor wir überhaupt einen Antrag beim Bund zur […]



GRIPS plant Erweiterungsbau im Hansaviertel
Wenn Visionen real werden: Bund unterstützt das GRIPS mit 19 Millionen Euro Manchmal braucht es einfach mutige Visionen, […]



Mit der Kamera 1986 in der U-Bahn-Linie 1
Einladung zur Filmvorführung der Dokumentation "Endstation Schlesien" Der Förderverein "mehr grips" lädt am Donnerstag, 5. Oktober 2023 um […]



Für einen offenen Bildungsbegriff!
An dieser Stelle teilen wir den offenen Brief von 20 Berliner Didaktik-Professor*innen, welche Kritik an den Gutachten und […]



Aufruf gegen die Kürzungen in der Kulturellen Bildung
Kundgebung am 14.09.2023 Ein Bildungsbündnis ruft zu einer Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus auf:Gemeinsam für eine gesicherte Finanzierung der […]



Wir haben keine Scheu vor harten und brisanten Themen
Das Spielzeitinterview mit GRIPS-Leiter Philipp Harpain Vier Uraufführungen sind in dieser Spielzeit geplant, was alle eint: Das GRIPS […]



Die Spielzeit 2023|24
https://issuu.com/gripstheater/docs/grps_spielzeitheft_2023_24 Aus dem Vorwort von Philipp Harpain im Spielzeitheft: "Mit vier Uraufführungen und drei Kinder- und Jugendclub-Premieren blicken […]



LINIE 1 – #behindthescenes
Kurze Einblicke in die Arbeit an der Neuinszenierung von LINIE 1 Es war ein Wagnis, das war uns […]